WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wissenschaft
  3. Trockenheit in Deutschland: Warum der Regen nicht gegen die Dürre hilft

Wissenschaft Trockenheit in Deutschland

Warum der Regen nicht gegen die Dürre hilft

ARCHIV - 20.07.2022, Bayern, Mariaposching: Aufgerissen und ausgetrocknet ist eine Sandbank an der Niedrigwasser führenden Donau. Über Jahrzehnte hinweg zeigt der Trend beim Gesamtniederschlag in Deutschland nach oben. Trotzdem werden die Böden trockener. (zu dpa: «Dürre in Deutschland: Warum Böden trotz mehr Regen trockener werden») Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ ARCHIV - 20.07.2022, Bayern, Mariaposching: Aufgerissen und ausgetrocknet ist eine Sandbank an der Niedrigwasser führenden Donau. Über Jahrzehnte hinweg zeigt der Trend beim Gesamtniederschlag in Deutschland nach oben. Trotzdem werden die Böden trockener. (zu dpa: «Dürre in Deutschland: Warum Böden trotz mehr Regen trockener werden») Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Aufgerissen und ausgetrocknet ist eine Sandbank an der Donau im Sommer 2022.
Quelle: Armin Weigel/dpa
Es regnet in Deutschland, gefühlt den ganzen Sommer und auch meteorologisch zeigte der Trend beim Gesamtniederschlag in Deutschland in den letzten Jahren nach oben. Warum die Böden dennoch trockener werden.

Historisch betrachtet fällt in Deutschland pro Jahr mehr Regen als zu Beginn der Wetteraufzeichnungen. Eine entsprechende Statistik des Deutschen Wetterdienstes wird mitunter ins Feld geführt, um das Problem mit Dürre und Trockenheit bagatellisieren. Ihre Behauptung: Weil der jährliche Niederschlag in Deutschland im Vergleich zu 1881 um sieben Prozent zugenommen hat, gibt es keine Probleme mit Dürre.

Doch so einfach ist es eben nicht. Zwar meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) 57,7 Millimeter beziehungsweise sieben Prozent mehr jährlichen Niederschlag in Deutschland, als sogenannten linearen Trend seit dem Jahr 1881. Der Wert allein aber hat wenig Aussagekraft. Denn der Anstieg ist vor allem auf mehr Niederschlag in den Wintermonaten zurückzuführen.

Lesen Sie auch

Darauf weisen das Umweltbundesamt und auch der DWD selbst hin. „Im Sommer hingegen ist der Niederschlag im linearen Trend seit 1881 um rund fünf Prozent zurückgegangen“, erläutert DWD-Agrarmeteorologe Andreas Brömser. Gerade der Sommer sei aber zusammen mit dem Frühling der etwa für die Landwirtschaft wichtige Vegetationszeitraum. „Im Sommer bräuchten wir mehr Niederschlag“, sagt Brömser.

Zudem sei von der Niederschlagsmenge allein kein Schluss auf die Bodenfeuchte oder Dürre möglich, so Brömser. Als einen Grund dafür nennt er die seit 1881 gestiegenen Durchschnittstemperaturen: „Je höher die Temperaturen, desto mehr Regen verdunstet auch schnell wieder. Der in Deutschland verzeichnete Anstieg um 1,7 Grad Celsius bedeutet rund zwölf Prozent mehr Verdunstung.“

Der vergleichsweise nasse Sommer 2023 kann leicht darüber hinwegtäuschen, dass Dürren in Deutschland in den vergangenen Jahren teils außerordentlich waren. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung schrieben 2020 im Fachblatt „Scientific Reports“, dass es in Zentraleuropa in den Jahren 2018 und 2019 die größten Sommerdürren der vergangenen 250 Jahre gegeben habe.

DWD-Meteorologe Brömser sagt: „Die letzten zehn Jahre sind trockener als der langjährige Trend.“ Allerdings müsse man noch vorsichtig sein bei der Frage, ob es sich dabei um eine längerfristige Entwicklung oder eine Schwankung von ein paar Jahren handele.

Und wie sieht es in den Böden aus? Das Umweltbundesamt schrieb 2019 in einem Bericht unter Berufung auf DWD-Angaben, dass die Zahl der Tage mit geringer Bodenfeuchte seit dem Jahr 1961 deutlich zugenommen habe.

Aktuell zeigt ein Blick in den sogenannten Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zwar, dass der Regen der vergangenen Wochen vielerorts für ausreichend Wasser in den oberen Bodenschichten gesorgt hat. Doch in den tieferen Schichten hält die Dürre in vielen Regionen an.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
dpa/gra

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema